Einstellungen¶
Die Optionen sind in Karten gegliedert. Viele Karten haben einen eigenen Speichern-Button – Änderungen gelten erst nach dem Speichern dieser Karte.
1) Sprache¶
- Sprache: Wechselt die App-Sprache (Deutsch/English).
- Hinweis: Der Umschalter in der Online-Hilfe ändert nur die Doku, nicht die App-Sprache.
2) Design¶
- Darstellung der App
- Wie System: folgt dem Systemthema (Hell/Dunkel).
- Hell: erzwingt helles Thema.
- Dunkel: erzwingt dunkles Thema.
- Dynamische Farben (Android 12+): übernimmt Akzentfarben vom System/Wallpaper (Material-You).
3) Benachrichtigungen – Allgemein (DWD)¶
Gilt für Wetterwarnungen und Pollenflug.
- Land: Ländercode (z. B. DE).
- PLZ: Postleitzahl des Ortes für DWD-Daten.
- Warnregion (optional): freier Text; hilfreich bei kreisweiten Warnungen.
- Warnungen aktiv: globaler Schalter für DWD-Benachrichtigungen.
- Ruhe ab (Stunde) / Ruhe bis (Stunde): Zeitfenster, in dem keine DWD-Benachrichtigungen zugestellt werden.
- Speichern: übernimmt die Werte dieser Karte.
4) Wetterwarnungen (DWD)¶
Nutzt PLZ und Ruhezeiten aus Benachrichtigungen – Allgemein.
- Gefahrentypen (einzeln aktivierbar): Hagel, Gewitter, Sturm, Regen, Schnee, Wind, Frost, Nebel.
- Speichern: merkt die Auswahl.
- Sofort prüfen: führt sofort eine DWD-Abfrage aus und aktualisiert Status/Benachrichtigung.
5) Pollenflug (DWD)¶
Nutzt PLZ und Ruhezeiten aus Benachrichtigungen – Allgemein.
- Benachrichtigen ab Intensität: Schwellenwert, ab dem für aktivierte Pollenarten benachrichtigt wird (z. B. „mittel“).
- Pollenarten (einzeln aktivierbar): Gräser, Birke, Erle, Hasel, Esche, Beifuß, Ambrosia, Roggen.
- Speichern: übernimmt Schwelle/Arten.
- Sofort prüfen: holt sofort Pollenwerte und löst ggf. Benachrichtigungen aus.
6) Stimme & Ausgabe (TTS)¶
Steuert Text-to-Speech für gesprochene Ausgaben/Zeitansagen. Android im Fokus; Desktop/Web ohne Funktion.
- Stimme & Ausgabe verwenden: TTS global ein/aus.
- Aktuelle Engine: Anzeige der vom System verwendeten Engine (z. B.
com.google.android.tts). Die Auswahl erfolgt systemseitig, nicht in der App. - Sprache (Locale): Auswahl im Format
ll-CC(z. B.de-DE,en-US). Wird exakt so gespeichert. - Stimme: exakter Anzeigename der Engine (Liste ist nach gewählter Sprache gefiltert).
- Sprechtempo: Regler 0,20–1,00 (Standard 1,00).
- Tonhöhe: Regler 0,50–1,50 (Standard 1,00).
- Lautstärke: Regler 0,00–1,00 (Standard 1,00).
- Vorschau (Sofort anhören): spielt eine Probe mit den aktuell gespeicherten Werten ohne App-Neustart.
- Hinweis: Nach vollständig beendetem und neu gestarteten App-Prozess werden genau die gespeicherten Stimme/Tempo/Tonhöhe/Lautstärke verwendet. Ist die gewählte Stimme nicht mehr verfügbar, erfolgt ein Fallback innerhalb der Sprache (exakte Locale → Sprachpräfix → erste verfügbare Stimme).
7) Zeitansagen¶
Erzeugt Zeitpunkte zwischen Start- und Endzeit und benachrichtigt im gewählten Takt.
- Zeitansagen aktivieren: Hauptschalter.
- Startzeit (einschließlich) / Endzeit (einschließlich): Zeitfenster der Ansagen.
- Taktung: Alle 10 / 15 / 20 / 30 Minuten oder stündlich.
- Erzeugen: plant die Ansagen für das gewählte Fenster/Takt (Ruhezeiten aus Allgemein werden respektiert).
8) Hintergrund-Animation¶
Steuert eine Lottie-Animation im Hintergrund des Tabs „Offen“.
- Standard-Animation: Voreinstellung für alle Monate, die keinen eigenen Eintrag haben. Standard ist
Cat playing animation.json. - Monatsweise Zuweisung: Für Januar–Dezember kann jeweils eine Datei gewählt werden. Auswahl aus allen Dateien unter
assets/lottie. - Kein Bild: Option, um für einen Monat bewusst keine Animation anzuzeigen.
- Vererben: Lässt die Monatsauswahl leer → es gilt die Standard-Animation.
- Dateinamen in der Liste: Zur besseren Lesbarkeit wird der Präfix
assets/lottie/in der UI ausgeblendet; intern werden die vollständigen Pfade gespeichert. - Vorschau: Auswahl eines Monats zeigt die Animation darunter zentriert in einer Vorschau.
- Speichern: übernimmt die Zuordnungen.
Ablage (Shared Preferences)
- lottie.default → String, z. B. assets/lottie/Cat playing animation.json
- lottie.month.01 … lottie.month.12 → String (voller Pfad) oder "<none>" für „Kein Bild“; fehlender Key = Vererbung vom Standard.
9) Gamification: Gesprochene Sätze¶
Zufällige, kurze Lob-Sätze beim Wechsel einer Aktivität von Überfällig → Erledigt. Gesprochen wird nur, wenn TTS aktiviert ist (Stimme & Ausgabe).
- Bis zu 5 Sätze: Eingabefelder für kurze Motivations-Sätze. Leere Felder werden ignoriert.
- Sprache: Die Eingaben gelten pro App-Sprache. Bei leerer Liste nutzt die App die Vorschläge aus der Übersetzung:
- Deutsch: „Du räumst auf wie ein Boss.“ / „Starker Move – weiter so.“ / „Deadline gezähmt. Nice.“ / „Ein Punkt weniger auf der Liste.“ / „Das rollt! Noch eine?“
- Englisch: „You're cleaning up like a boss.“ / „Strong move—keep going.“ / „Deadline tamed. Nice.“ / „One less on the list.“ / „You're on a roll! One more?“
- Vorschau: Spielt einen zufällig ausgewählten Satz direkt ab.
- Speichern: übernimmt die Eingaben.
Ablage (Shared Preferences)
- tts.enabled → Bool; nur wenn true wird gesprochen.
- tts.gamify.sentences.de bzw. tts.gamify.sentences.en → JSON-Liste der Sätze für die jeweilige Sprache.
10) Gefährlicher Bereich (Datenverwaltung)¶
- Debug-Infos unter Aktivitäten: zeigt zusätzliche Diagnose-Infos in den Listen (nur für Fehlersuche).
- Benachrichtigungen neu aufbauen: plant Benachrichtigungen für einen kurzen Zeitraum neu (nützlich nach System-Updates/Rechtewechsel).
- Alle Aktivitäten löschen: entfernt alle Aktivitäten unwiderruflich (kein Rückgängig).
11) Hinweise & Tipps¶
- Berechtigungen: Stelle sicher, dass Benachrichtigungen (und ggf. Exakte Alarme) erlaubt sind und Akku-Optimierung die App nicht drosselt – sonst kommen Erinnerungen verspätet.
- DWD offline: Ohne Internet werden DWD-Daten erst bei Verbindung aktualisiert.
- Mehrere Speichern-Buttons: Jede Karte speichert ihren Bereich separat.