Zum Inhalt

Sprach-Makros

Mit Sprach-Makros sprichst du kurze Trigger (z. B. „makro eins“) und die App ersetzt sie automatisch durch einen vollen Befehlstext (Expansion). Dieser Text wird anschließend wie bei der Spracheingabe (Tastatur) geparst – also in Titel, Beschreibung, Datum, Uhrzeit zerlegt.


1) Zweck & Prinzip

  • Trigger → Expansion → Parsing
    1) Du sprichst den Trigger.
    2) Die App ersetzt ihn durch den hinterlegten Expansion-Text.
    3) Der Parser liest daraus Titel/Beschreibung/Datum/Uhrzeit.
  • Beispiel:
    Trigger: makro 1 → Expansion: Titel Einkauf Beschreibung Milch und Brot Datum morgen Uhrzeit 18 Uhr.

2) Übersicht (Liste)

  • Suche: filtert nach Namen/Trigger.
  • Filterchips: Alle · Aktiv · Inaktiv.
  • Neues Makro: + (unten rechts) oder Button „Makro erstellen“ im Leerlauf-State.
  • Eintrag zeigt:
  • Name (links) und Statuspunkt (grün = aktiv, grau = inaktiv).
  • Trigger (z. B. makro 1).
  • Vorschau: kurz, wie der Expansion-Text geparst würde.
  • Schalter „Aktiv“ zum schnellen Ein/Aus.
  • Menü (⋮): bearbeiten/löschen (je nach Version).

3) Makro erstellen/bearbeiten

  • Name (für dich)
    Interner Titel, frei wählbar.
  • Trigger (gesprochen)
    Kurze, eindeutige Worte. Vermeide leicht verwechselbare Begriffe; sprich klar.
  • Expansion (voller Befehl-Text)
    Schreibe hier den kompletten Sprachbefehl so, wie er diktiert werden soll.
    Unterstützte Schlüsselwörter (Reihenfolge beliebig, Felder optional):
  • Titel …
  • Beschreibung …
  • Datum … – z. B. heute, morgen, übermorgen, am 22.10., am Mittwoch.
  • Uhrzeit … – z. B. 18 Uhr, 07:15.
    Beispiel-Expansion:
    Titel Einkauf Beschreibung Milch und Brot Datum morgen Uhrzeit 18 Uhr
  • Aktiv: Makro sofort nutzbar machen.
  • Vorschau-Parsing
    Zeigt live, was der Parser aktuell aus der Expansion ableitet (Titel/Beschreibung/Datum/Uhrzeit).
  • Speichern / Abbrechen.

4) Verwendung

  • Diktiere in der App (z. B. im Dialog Spracheingabe (Tastatur)).
  • Sprich genau den Trigger → die App ersetzt ihn durch die Expansion und übernimmt die erkannten Felder.
  • Danach kurz prüfen und speichern.

5) Verwalten

  • Aktiv/Inaktiv umschalten: über den Schalter in der Liste.
  • Bearbeiten/Löschen: über das -Menü des Eintrags.
  • Filtern: Alle, Aktiv oder Inaktiv.
  • Suchen: Name/Trigger finden.

6) Tipps

  • Eindeutige Trigger wählen (z. B. „makro eins“, „meeting vorlage“) und vorher testen.
  • Robuste Expansion schreiben: klare Wörter, 24-Stunden-Zeit (z. B. 14:30), unnötige Füllwörter vermeiden.
  • Mehrere Felder sind möglich, nicht alle sind Pflicht (z. B. nur Titel + Uhrzeit).
  • Wenn etwas nicht richtig erkannt wird: Vorschau prüfen und Expansion anpassen.